Als Arzt/Ärztin bei der Unternehmung Gesundheit Hochfranken GmbH & Co. KG (UGHO) profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit der Ärzte, aber auch der regionalen Kliniken. UGHO Ärzte arbeiten seit Jahren engagiert und erfolgreich an der Optimierung der Versorgungsabläufe zwischen den verschiedenen Ebenen der Patientenbehandlung. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 verfolgen wir den Ausbau einer regionalen Netzstruktur, um Kooperation, Kommunikation, Kontinuität und Kollegialität bestmöglich zu fördern. Aktuell sind 73 niedergelassene Ärzte in der Hofer und Wunsiedler Region Mitglied in der UGHO. Davon 35 Hausärzte, 38 Fachärzte und die Klinken HochFranken mit den Standorten Münchberg und Naila. Das Ärztenetz UGHO ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns sowohl auf der Basis wie auf der Stufe I anerkannt und wurde vom AOK Bundesverband für eine ausgezeichnete Versorgungsqualität mit dem Prädikat „Silber“ ausgezeichnet.
Unsere Leistungen im Überblick:
Förderung und Unterstützung bei der Durchführung eines QM-Systems
Vertragsärzte sind seit dem 01.01.2004 zur Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) verpflichtet. Für UGHO Ärzte wollen wir durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System ein Optimum an Wirtschaftlichkeit und Nutzen für die Patienten erreichen. Ziel des QMS ist es, die medizinische Versorgungsqualität zu gewährleisten und zu fördern. Dies bedeutet in erster Linie die Steigerung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, sowie eine effizientere Gestaltung der Arbeitsabläufe, sodass Fehler und damit verbundene Kosten vermieden werden können. Neben den Standard-Anforderungen des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) geht die UGHO auch hier eine Stufe weiter. In einer Praxis mit einem QM-System arbeiten alle Mitarbeiter an einem gemeinsamen Ziel: den Patienten durch Qualität und Service zu überzeugen und diese Leistungen und Qualität kontinuierlich zu verbessern.
Die UGHO verfügt über ein eigenes QM-Handbuch für Arztpraxen, welches gemeinsam mit dem Netzbüro in der Arztpraxis eingeführt werden kann. Da es das Ziel der UGHO ist, das Qualitätsmanagement stetig weiter zu entwickeln, wurden alle Praxen auf die neueste ISO-Norm umgestellt.
Langfristig verfolgt die UGHO das Ziel, eine qualitativ hochwertige, nachvollziehbare und reproduzierbare medizinische Versorgung ihrer Patienten zu gewährleisten.
Zudem wurde im Zuge der Ausweitung des Dienstleistungsspektrums der UGHO das interne QM-Handbuch für das Netzbüro auf die neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 umgestellt und im August 2017 durch die DEKRA zertifiziert.


Verbindlichkeiten und intersektorale Zusammenarbeit sind die wichtigsten Punkte für ein funktionierendes Netzwerk. Ärzte können ihre Arbeit schwer selbst einschätzen, QuATRo Daten helfen dabei. Die Abkürzung steht für „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“. An QuATRo sind die AOK Baden-Württemberg, AOK Bayern, AOK Nordost, AOK Rheinland/Hamburg, die AOK PLUS, die AOK Hessen, die AOK NordWest und der AOK-Bundesverband sowie 39 Arztnetze beteiligt. Im Rahmen der QuATRo wird die Versorgungsqualität anhand von routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren gemessen. Die Ergebnisse werden mit andern Netzen und der Versorgungsqualität in der jeweiligen Region verglichen. Durch die datengestützte Analyse wird es möglich, Optimierungspotenzial zu finden, welches den einzelnen Praxen systematisch zurückgemeldet wird. So erfahren Ärzte zum Beispiel, wie häufig sie im Vergleich zu ihren Kollegen notwendige Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen durchführen oder wie oft sie die vorgesehenen Medikamente für eine bestimmte Erkrankung verschreiben.
Die AOK möchte die herausragende Qualitätsarbeit von Arztnetzen belohnen und positive Effekte öffentlich sichtbar machen. Arztnetze, welche sich im Rahmen von QuATRo aktiv für mehr Qualität engagieren und zudem positive Effekte erzielen, können seit 2019 eine Auszeichnung erhalten. Die UGHO wurde bereits 2020 zum zweiten Mal mit dem Prädikat „Silber“ ausgezeichnet.
Nicht-ärztliche Praxisassistent*innen (NäPa) übernehmen regelmäßig Hausbesuche für den Arzt. So kann der Alltag in der Praxis deutlich entzerrt werden. Davon profitieren Ärzte, Patienten und Praxismitarbeiter gleichermaßen. Oft scheitert die Möglichkeit zur Weiterbildung jedoch daran, dass Beruf und Familie nur schwer miteinander zu vereinbaren sind und eine Fortbildung eine unzumutbare zusätzliche Belastung auch für die Arztpraxis durch lange Ausfallzeiten bedeutet. Bei unserem Weiterbildungskurz zur NäPa fallen medizinische Fachangestellt nicht im Praxisalltag aus, denn der Unterricht findet überwiegend freitags und samstags statt. Für die Ausbildung der UGHO-MFAs übernimmt das Arztnetz 50% der Ausbildungskosten.
Seit November 2015 bietet die UGHO als eines der ersten Arztnetze in Bayern und als einziges im Raum Hochfranken eine eigenständige Ausbildung zur nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPa) an. Die NäPa führt selbständig Hausbesuche durch, bei denen der direkte Arztkontakt medizinisch nicht notwendig ist. Dadurch wird zum einen eine qualitativ hochwertige ambulante Versorgung sichergestellt und zum anderen der Hausarzt entlastet. Die medizinische Fachangestellte absolviert hierbei einen bis zu 271-stündigen Lehrgang, der sich nach dem Fortbildungs-Curriculum der Bundesärztekammer richtet. Die Fortbildungsinhalte zur NäPa sind im Curriculum der Bundesärztekammer geregelt und wurden durch die Bayerische Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Bayern anerkannt.
Die Kurszeiten wurden und werden so gewählt, dass die Mitarbeiter nicht in der Praxis fehlen, aber auch die Schulferienzeiten ausgenommen sind. Im Gegensatz zu anderen Anbietern hat die UGHO sogar die Genehmigung erhalten, die schriftliche Abschlussprüfung in Hof abzuhalten. Es ist somit für die Teilnehmer nicht notwendig, zur Bayerischen Landesärztekammer nach München zu fahren, um eine zusätzliche Prüfung abzulegen.
Nächster Kursbeginn: 20. September 2024
Bei weiteren Fragen oder Anmeldung können Sie sich jederzeit gern an das UGHO Netzbüro wenden.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.ugho.de, per Email an buero@ugho.de oder unter der Telefonnummer 09281-8402592
Sie und ihr Praxispersonal haben die Möglichkeit kostenlos an Veranstaltungen wie Aus-, Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Diese bieten die Möglichkeit, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten, sicherzustellen und weiter zu entwickeln. Hierbei werden die Schulungen sowohl von der Ärzteschaft, von medizinischen Fachangestellten, als auch von Mitarbeitern des UGHO-Netzmanagements angeboten. Bei diesen netzinternen Fortbildungen besteht die Möglichkeit gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die eigene Arbeit zu analysieren, in Bezug auf deren Qualität zu bewerten und daraus Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Außerdem bietet die UGHO eine kostenlose Durchführung von Gesundheitsaktionen für UGHO-Patienten an. Die Praxis wird dabei mit Plakaten, Flyern, Fragebögen etc. ausgestattet.
Es folgt ein kleiner Einblick, welche Themen die UGHO bei Fortbildungsveranstaltungen in den vergangenen Jahren angeboten hat:
- Lähmung, Gedächtnisstörung, Taubheitsgefühl
- 3-fach DMP Fortbildung
- Revaskularisierungsmöglichkeiten im popliteo-cruralen Bereich bei kritischer Ischämie
- QuATRo
- Arzneimittel und Heilmittel – wie verordne ich richtig?
- TheraKey®
- QZ ARena
- Herzgesundheit
- Diagnostik und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen
- Multiresistente Erreger und Update Schilddrüse
- Allgemeine Impfempfehlungen (STIKO)
- MySugr
- Osteoporose
Durch Nutzung und Einhaltung leitliniengerechter Vorgaben wird die medizinische Betreuung und Behandlung auf hohen Qualitätsniveau standardisiert, die Qualität der Dokumentation verbessern und die Patientensicherheit erhöht. Die UGHO verfügt über mehrere patientenorientierte, an den aktuellen Leitlinien der jeweils höchsten Evidenzstufe ausgerichtete Behandlungspfade aus den folgenden Themenfeldern: KHK und Hypertonie, Diabetes mell. Typ II, Asthma und COPD.
Weitere Behandlungspfade zum Thema Rückenschmerz und Heilmittelverordnungen befinden sich derzeit in Arbeit.
Die UGHO hat sich für eine Vernetzung der Arztpraxen mit Hilfe der Comdoxx-Schnittstelle entschieden. Die Vernetzung dient einer elektronisch gestützten Abstimmung aller an Ihrer Behandlung beteiligten Ärzte. Es handelt sich dabei um eine dezentrale Datenhaltung mit bilateraler Kommunikation. Jede Kommunikation ist individuell verschlüsselt und der behandelnde Hausarzt bleibt der Einzige, der wie auch bei den aktuell üblichen Kommunikationswegen, die Daten erhält. Weiterhin ist es durch die Vernetzung möglich, dass der Vertretungsarzt, Facharzt oder auch das Klinikum die notwendigen Patientenparameter mit dem Einlesen der Versichertenkarte erhalten.
Eine höhere Behandlungsqualität resultiert unter anderem durch die elektronisch gestützte Abstimmung aller an der Behandlung der UGHO Patienten beteiligten Ärzte, durch bessere Kontrolle von Wechselwirkungen (z.B. werden Medikationen unter den behandelnden Ärzten ausgetauscht), durch die Verfügbarkeit von diversen Netzpatientendaten in der elektronischen Akte im Praxisrechner und durch die Schaffung einer Datenbasis zur Verbesserung der Behandlungsabläufe. Der automatische zeitnahe Austausch entlastet das Praxispersonal und ermöglicht dem Arzt ein angenehmeres Arbeiten, wodurch mehr Zeit für den Patienten selbst entsteht.
comdoXX gestaltet die Behandlung der Netzpatienten sowohl im Hinblick auf die Qualität als auch Effizienz effektiver:
- elektronisch gestützte Abstimmung aller an der Behandlung des Netzpatienten beteiligten Ärzte
- bessere Kontrolle von Wechselwirkungen (z.B. werden Medikationen und Cave-Informationen unter den behandelnden Ärzten ausgetauscht)
- Verfügbarkeit von diversen Netzpatientendaten in der elektronischen Akte im Praxisrechner auch zu Unzeiten
- Schaffung einer Datenbasis für Evaluationen
- Automatischer und zeitnaher Austausch entlastet das Praxispersonal und ermöglicht dem Arzt ein angenehmeres Arbeiten
- Weniger Verwaltungsaufwand durch Unterstützung eines (papier-)beleglosen Arbeitens
- Verringerung von Doppeluntersuchungen, Doppelmedikation, etc.
- Chance zur Verringerung von stationären Kosten infolge verbesserter Entscheidungsbasis des Behandlers durch Mitbehandler-Daten
- Möglichkeit zu weniger AU-Tagen der Netzpatienten, da der Datenaustausch praktisch in Echtzeit abläuft und dadurch die Abstimmung unter den Ärzten schneller funktioniert
- Sichere Kommunikation über comdoxx-Mail
Weiterhin profitieren alle UGHO Ärzte von einem bereits seit 2011 bestehendem Rahmenvertrag mit der Firma medatixx.
Teilnahme an Fortbildungsprogrammen und Qualitätszirkeln
Sie und ihr Praxispersonal haben die Möglichkeit kostenlos an Veranstaltungen wie Aus-, Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Diese bieten die Möglichkeit, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten, sicherzustellen und weiter zu entwickeln. Hierbei werden die Schulungen sowohl von der Ärzteschaft, von medizinischen Fachangestellten, als auch von Mitarbeitern des UGHO-Netzmanagements angeboten. Bei diesen netzinternen Fortbildungen besteht die Möglichkeit gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die eigene Arbeit zu analysieren, in Bezug auf deren Qualität zu bewerten und daraus Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Außerdem bietet die UGHO eine kostenlose Durchführung von Gesundheitsaktionen für UGHO-Patienten an. Die Praxis wird dabei mit Plakaten, Flyern, Fragebögen etc. ausgestattet.
Es folgt ein kleiner Einblick, welche Themen die UGHO bei Fortbildungsveranstaltungen in den vergangenen Jahren angeboten hat:
- Lähmung, Gedächtnisstörung, Taubheitsgefühl
- 3-fach DMP Fortbildung
- Revaskularisierungsm glichkeiten im popliteo cruralen Bereich bei kritischer Ischämie
- QuATRo
- Arzneimittel und Heilmittel – wie verordne ich richtig?
- TheraKey®
- QZ ARena
- Herzgesundheit
- Diagnostik und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen
- Multiresistente Erreger und Update Schilddrüse
- Allgemeine Impfempfehlungen (STIKO)
- MySugr
- Osteoporose
Neben den Möglichkeiten einer individuellen Beratung rund um UGHO Abrechnung, bietet das UGHO Netzmanagement eine umfassende Unterstützung z.B. bei der Quartalsabrechnung
Bei steuerlichen und rechtlichen Fragen arbeitet die UGHO eng mit der DRPA Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Regensburg zusammen. Das Team besteht aus 20 Berufsträgern. Seit der Gründungsveranstaltung berät die Kanzlei nicht nur die Gesellschaft, sondern auch viele UGHO Ärzte bei allen rechtlichen und steuerlichen Anliegen.
Unsere aktuellen Projekte sind unter anderem die eNurse, ASDA und die Videosprechstunde.
LDer Landkreis Hof unterstützt Medizinstudenten mit einem Stipendium.
Alle Infos unter:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufnahme in die UGHO
Ein Aufnahmeantrag ist in schriftlicher Form zu stellen, über den Beitritt in die UGHO entscheidet der Aufsichtsrat, die Aufnahme wird schriftlich mitgeteilt. Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nehmen Sie Kontakt auf:

Wer bereits auf uns vertraut:


Die Vorteile der der UGHO beschränken sich nicht auf Patienten und Betriebe. Denn die Unternehmung Gesundheit Hochfranken bietet auch für Ärzte und weiteres medizinisches Personal praktische Vorzüge, die den Alltag erheblich erleichtern können.
Darunter unter anderem:
- Vernetzung mit anderen Praxen
- Durchführung von Weiter- und Fortbildungen
- Unterstützung bei der Abrechnung
Vernetzung mit anderen Praxen
Der Austausch von Informationen wird hierdurch ebenso möglich und vereinfacht, wie beispielsweise eine bessere Verteilung von Ressourcen im Bedarfsfall oder anderweitige gegenseitige Hilfe. Terminabsprachen sind schneller und leichter möglich. Ebenso können Auskünfte in kurzer Zeit und auf einfachem Wege eingeholt werden. Aufgrund des Austauschs wird die Zusammenarbeit effizienter und Praxis-übergreifend. Die Vernetzung an sich ist bereits ein entscheidender Vorteil.
Durchführung von Weiter- und Fortbildungen
Neue Erkenntnisse finden sich im medizinischen Feld tagtäglich. Methoden, Mittel und Vorgehen ändern und entwickeln sich fortlaufend weiter. Aufgrund der aktuellen Erkenntnisse und Studien wird es möglich, die Behandlung von Patienten zunehmend zu verbessern und effizienter zu gestalten. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, müssen sich Ärzte und medizinisches Fachpersonal fortlaufend weiterbilden.
Auch dieser Vorteil ist in der UGHO gegeben. Durch das Organisieren von Fortbildungen und Weiterbildungen kann der Wissenstand aktuell gehalten und erweitert werden. Aufgrund der immensen Bedeutung für den Beruf und die Versorgung der Patienten ist dies nicht nur unerlässlich, sondern durch die Vernetzung auch deutlich einfacher und schneller möglich.
Während der weiterführenden Ausbildung können zudem zusätzliche Kontakte geknüpft und die Kommunikation miteinander verbessert werden. Die Qualität der Zusammenarbeit lässt sich hierdurch ebenfalls erhöhen.
Unterstützung bei der Abrechnung
Die Abrechnung hat eine entscheidende Bedeutung für den Fortbestand der Versorgung und der Praxis. Gehälter, Geräte sowie Material sind davon abhängig. Rechnungsstellungen und Abrechnung, der Umgang mit Versicherungen sowie Sonderleistungen und Privatpatienten kann gerade bei neuen medizinischen Einrichtungen jedoch eine Herausforderung darstellen.
Auch hierbei steht die UGHO beratend und helfend zur Seite. Durch Empfehlungen für entsprechende Programme und das Teilen von Informationen kann die Abrechnung effizienter gestaltet werden und einfacher fallen. Hiervon profitieren sowohl medizinische Einrichtungen und das Personal als auch die Patienten, die behandelt werden.
Als Erleichterung hat die Unterstützung bei der Abrechnung einen unschlagbaren Wert, der allen zugutekommt.